Damit es auch künftig im Elbauenpark Magdeburg grünt und blüht, sollen im und rund um den Elbauenpark neue Bäume gepflanzt werden. Machen Sie mit! Werden Sie Baumpatin oder Baumpate und unterstützen Sie uns mit einer Spende, ob als Privatperson, Verein, Unternehmen oder Institution. Hier stellen wir Ihnen unsere Aktion „Mit dem Elbauenpark verwurzelt“ vor!
Mittels Baumpatenschaft mit dem Elbauenpark verwurzelt
Baumspendeaktion für 2021 beendet
Wir freuen uns über die große Resonanz Ihrerseits und konnten alle geplanten Pflanzungen vergeben.
Für 2022 sind neue Aktionen geplant. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir diese veröffentlichen.
Zeichen für die Zukunft
Setzen Sie mit ihrem eigenen Baum bei uns im Park ein Zeichen. Oder verschenken Sie Baumpatenschaften. Zum Beispiel an Ihren Lieblingsmenschen, an Naturliebhaber, Geburtstagskinder, Hochzeitspaare, Jubilare, den Nachwuchs oder einfach Freunden und Kollegen!
Gemeinsam helfen wir unserer Umwelt und machen unseren beliebten Elbauenpark als Freizeitoase in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt noch attraktiver, grüner, gesünder und liebenswerter!
Diese Liebe wächst unaufhörlich
Zusammen mit allen Spendern engagieren wir uns im Rahmen unserer Baumspendenaktion aktiv für den Klimaschutz und saubere Luft in der Stadt Magdeburg. Und wir schaffen bleibende Erinnerungen als Zeichen der Verbundenheit, die von Tag zu Tag wachsen und immer stärker werden – getreu unserem Motto: VERWURZELT MIT DEM ELBAUENPARK MAGDEBURG.
Nicht zuletzt erhält unser Park damit zusätzliche Schattenspender, Sauerstofflieferanten für Magdeburg – und wird einfach noch schöner und lauschiger.
Deshalb unsere Bitte: Machen Sie mit!
Jede Spende hilft!
Jede Baumspende ist herzlich willkommen. Und jeder Betrag hat einen zweifachen Effekt, denn der Elbauenpark verdoppelt jeweils die Spendensumme und investiert den Gesamtbetrag in die weitere Aufwertung des Baumbestandes.
Sichern Sie sich daher gleich als Baumpate oder -patin Ihren eigenen Sauerstoffspender bei uns im Elbauenpark und zeigen Sie so Ihre Verwurzelung mit Magdeburg und dem Park.
Nicht ganz. Bäume speichern kein Kohlendioxid bzw. CO2. Aber Sie nutzen es!
Das funktioniert so: Mittel Photosynthese wandelt der Baum das aufgenommene CO2 um – in Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O2). Den Kohlenstoff verwendet der Baum für sein Wachstum, den Sauerstoff gibt er in die Luft ab.
So wird aus klimaschädlichem Kohlendioxid frische Atemluft für Mensch und Tier.
Bäume sind nicht nur Klimaretter, sondern sie gewähren unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und sind damit unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt. So bietet ein Baum vor allem fliegenden und kletternden Tierarten wie Vögeln, Spinnen, Schmetterlingen und Käfern ein vielfältiges Angebot an Nahrung, Deckung und Brutmöglichkeiten.
Bäumen kommen aber noch viel mehr Aufgaben zu teil. Sie halten den Wasserhaushalt der Natur im Gleichgewicht, denn die Wurzeln der Bäume bilden im Boden ein Hohlraumsystem, welches viel Wasser speichern kann. Regen- und Schmelzwasser versickern langsam und werden durch den Boden zu sauberem Grundwasser gefiltert. Ein Quadratmeter Waldboden speichert übrigens bis zu 200 Liter Wasser. Damit tragen Bäume sogar zum Hochwasserschutz bei.
Ein Wald beugt Naturgefahren vor und kann das Abbrechen von Lawinen verhindern. Außerdem gewährleisten Bäume Schutz vor Bodenerosion, denn die starke Durchwurzelung des Bodens verhindert in Hanglagen Steinschlag und das Abrutschen des Bodens.
Bäume haben aber auch einen kühlenden Effekt. Durch geringere Sonneneinstrahlung und höhere Luftfeuchtigkeit sind die Lufttemperaturen im Sommer zum Beispiel in unseren Wällen meistens niedriger als auf den großen Wiesen und in den Gärten.
Und natürlich bieten uns Bäume auch einen Erholungsraum und laden zum Ausruhen, Entspannen und Durchatmen ein.
Baumstandorte
Was wird wann gepflanzt?
Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres starten wir Baumpflanzaktionen an mehreren Standorten im Elbauenpark. Suchen Sie sich einen der Standorte aus, wo Ihr Baum künftig wachsen und gedeihen soll. In unserer Karte finden Sie eine Übersicht über die Orte, an denen wir die Bäume setzen wollen (die Baumart für den jeweiligen Standort ist fest vorgegeben).
Wir pflanzen mit Ihrer finanziellen Unterstützung:
- Zerreichen,
- Zieräpfel,
- Obstbäume (alte Sorten wie Kaiser-Wilhelm-Apfel)
- Linden und
- Kaiserbäume
in die Erde.

Stark gegen Hitze und Schädlinge
Bevorzugt werden Bäume gepflanzt, die gegen Hitze und Schädlinge eine hohe Resistenz haben. Einfluss auf die Wahl der zu pflanzenden Arten haben die jeweiligen Standortbedingungen im Park, aber auch gestalterische Aspekte und der Denkmalschutz werden bei der Auswahl vom Team des Elbauenparks einbezogen.
Kaiserbäume
Kaiserbäume, auch als Blauglockenbäume oder Paulownie bekannt, sollen erstmals einen Platz im Elbauenpark finden. Ihre blau-violetten Glockenblüten sind ein echter Hingucker und verströmen auch einen lieblichen Duft. Der ursprünglich in China beheimatete Baum ist ein schnellwachsendes Gehölz, dass je nach Wuchsbedingungen ca. 15 Meter hoch wird.
Übrigens: In China gilt der Baum als Glücksbringer und als Symbol für Schutz und Weisheit. Kaiserbäume werden daher gerne zur Geburt eines Kindes gepflanzt.
Name |
Paulownie, Kaiserbaum, Blauglockenbaum |
lateinisch |
Paulownia tomentosa |
Herkunft |
Ostasien |
Blütezeit |
April bis Mai |
Blütenfarbe |
violett blau |
Blütenform |
Glocken Rispen |
Blüteneigenschaften |
leicht lieblich duftend |
Wuchshöhe |
von 1200 cm bis 1500 cm |

Fragen und Antworten: So funktioniert die Aktion!
Sie kostet einmalig 800 Euro.
Dieser Spendenbetrag umfasst den Einkauf und das Pflanzen des Baumes, den tiefgründigen Austausch des Pflanzensubstrates sowie die Baumsicherung, Bewässerung und Pflege in den ersten Jahren.
Es wird ein Spender-Schild am jeweiligen Baum angebracht. Es enthält den deutschen und botanischen Namen des Baumes, einen Hinweis auf das Spendenprogramm sowie einen Widmungstext der Spenderin oder des Spenders. Die Kosten des Spendenschildes trägt der Elbauenpark (Natur- und Kulturpark Elbaue GmbH).
Pflanzaktionen gibt es im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres.