Zurück

Logo von Damwildgehege
Damwildgehege

Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten

Zurück

Im Wildgehege Damwild hautnah in Magdeburg erleben

Mit unserem Wildgehege und dem Streichelgehege mit Ziegen präsentieren wir im Elbauenpark Magdeburg unsere „tierischen“ Reize für die ganze Familie. Im Damwildgehege sind Pünktchen, das weiße Flöckchen und der stolze, schwarze Damhirsch Teddy die Stars.

Der Parkförster füttert im Rahmen der Entdeckungstour "Wald" mit den Kindern das Damwild.

WALD: Bei der Entdeckungstour Wald geht es zunächst ins Schmetterlingshaus ehe dann das Damwild gefüttert werden darf.

Es röhrt im Wildgehege Magdeburg

Bei uns im Park pfeift nicht der Fuchs, aber auf dem Großen Cracauer Anger in Magdeburg röhrt schon mal der Hirsch in unserem ganzjährig geöffneten Damwildgehege. Ja, auch das Damwild kann so richtig „röhren“, so wie es alle Hirscharten tun.

Dadurch machen sie natürlich auf sich aufmerksam, so dass die Damen neugierig diese Stimmgewalt aufsuchen.

Natur pur auf 10.000 Quadratmetern

Wer sich Wild, Geweihe und geflecktes Fell einmal aus nächster Nähe anschauen möchte, ohne lange auf der Lauer liegen zu müssen, ist bei uns genau richtig. Auf der 10.000 Quadratmeter großen Anlage auf dem Großen Cracauer Anger beobachten Besucher/innen im Wildgehege mit Vorliebe Damhirsch, Spießer und Schaufler und die Weibchen bei ihrem Leben in der Natur – und haben ihre Freude am turbulenten Herumtollen der niedlichen Kälbchen.

Wer wohnt denn hier?

Damhirsch: männliches Damwild

Charakteristisch ist das Schaufelgeweih der männlichen Tiere und das gefleckte Sommerfell. Damhirsche besetzen häufig feste, über Jahrzehnte bestehende Brunftplätze, auf denen sie sich alljährlich einfinden.

Damtier: weibliches Damwild

Mit etwa drei Jahren ist das Weibchen geschlechtsreif und nimmt am Fortpflanzungszyklus teil. Aus diesem Grund wird das weibliche Damtier ab diesem Zeitpunkt häufig auch Muttertier genannt. Der Kopf ist nun länglich, das Tier wirkt nicht mehr so jung.

Kalb: neugeborenes Damwild

Ein Kalb kommt mit circa fünf Kilogramm Gewicht zur Welt. Die Kopfform des Kalbes ist kurz und rundlich, dadurch wirkt das Kalb jung, kindlich, dynamisch und gesund.

Wildes Wissen

Der Damhirsch und sein stolzes Geweih

Nur die Männchen tragen ein Geweih, das sich je nach Lebensalter verändert. Beim ausgewachsenen Hirsch ist es schaufelförmig, etwa 55 Zentimeter lang und zwei Kilogramm schwer.

Bei älteren Männchen kann es auch bis zu vier Kilogramm wiegen. Den Höhepunkt ihrer körperlichen Entwicklung erreichen männliche Damhirsche etwa mit acht Jahren, danach beginnt sich das Geweih wieder zurück zu entwickeln.

Das Geweih verrät das Alter

Spiesser:

Hirsch im zweiten Lebensjahr. Sein Geweih besteht nur aus zwei nicht vereckten oder verbreiterten Stangen. Die spätere Ausbildung einer Geweihschaufel ist noch nicht erkennbar.

Knieper:
Hirsch im dritten Lebensjahr. Das Geweih ist mit Basthaut überzogen. Die angehende Schaufelausbildung ist erkennbar.

Löffler:
Ein Damhirsch im vierten Lebensjahr. Hier deutet sich am Stangenende eine Schaufel an.

Schaufler:
Ausgewachsener Hirsch. Das Geweih ist mit Basthaut überzogen. Die Schaufel ist voll ausgebildet.

Lebenserwartung
Damwild wird 15 bis 20 Jahre alt. Das älteste bekannte Tier erreichte sogar ein Alter von 32 Jahren.

Heimat und Lebensraum

Ursprünglich war das Damwild in Mittel- und Südeuropa sowie in Kleinasien zuhause. Es wurde aber schon vor Jahrhunderten in anderen Ländern eingeführt. Damwild mag lichte Wälder mit großen Wiesen. Ideal ist eine Mischung aus Wald, Wiesen und Feldern.

Die Fellfärbung im Jahreslauf

Das Fell der Tiere verändert sich im Lauf des Jahres. Im Sommer ist es hellbraun mit weißen Flecken. Auf der Mitte des Rückens verläuft ein dunkler Strich, an den Seiten je ein weißer Strich. Der Hals ist rostbraun. Die Bauchunterseite sowie die Beine sind hell, die Hufe schwarz.

Unübersehbar ist der sogenannte „Spiegel“, die weiße Partie am Po der Tiere. Sie ist schwarz umrandet. Der schwarz gefärbte Schwanz hebt sich so sehr deutlich ab.

Im Winter färbt sich das Fell des Damwilds auf dem Rücken und an den Seiten schwärzlich, die Unterseite ist grau. Kopf, Hals und Ohren sind braungrau. Die Flecken sind nur noch sehr wenig zu sehen.

Farbanomalien der Tiere

Reinweiße bis reinschwarze Farbanomalien sind beim Damhirsch keine Seltenheit. Sie sind wahrscheinlich auf ihre lange Domestizierung zurückzuführen.

Futter? Ja bitte! Aber das Richtige!

Wie stärkt sich eigentlich ein so kräftiger Damhirsch, und was naschen die niedlichen Kälbchen zum Nachtisch? Die öffentlichen Fütterungen im Wildgehege sind in jedem Jahr bei uns im Park ein beliebtes Winterferien-Spektakel.

Wenn die Tiere – sie sind Wiederkäuer – ihr Drei-Gänge-Menü von unserem Elbauenpark-Förster serviert bekommen, herrscht am Tiergehege stets großer Andrang – nicht nur unter den Tieren an der Futterquelle, sondern auch auf den Zuschauerplätzen, die sich diese Erlebnisse nicht entgehen lassen wollen.

Doch aufgepasst: Fütterungen auf eigene Faust sind untersagt, denn das Damwild reagiert sehr empfindlich auf falsches Futter. Kontakt und Termine für unsere Winterfütterungen finden Sie hier.

Alle Informationen zu diesen interessanten Tieren erhalten Besucher/innen auf den Schautafeln direkt am Gehege oder auch bei Führungen mit dem Förster.

Wilde Entdeckungstour für Kitas und Schulen

Die Natur des Parks und das Leben des Damwildes können Kita-Gruppen und Schulklassen auch wunderbar spielerisch und erlebnisreich auf unserer „Entdeckungstour Wald“ erkunden.

Hier gibt es während der Führung Unterricht zum Anfassen. Mitten im Elbauenpark macht das Lernen und Entdecken gleich noch mal so viel Spaß. Weitere Informationen und Kontakt finden Sie hier.